Eroberung Kabuls

Nach dem Gr0ßteil Afghanistans ist auch die afghanische Hauptstadt Kabul von den Taliban eingenommen worden. Für die Menschen vor Ort bedeutet das starke Unterdrückung oder den Tod. Besonders gefährdet sind diejenigen, die westlichen Kräften in der Vergangenheit geholfen haben, die aktuell von eben diesen Staaten zurückgelassen werden. Die Bilder, Videos und Berichte aus Kabul erschrecken und es stellt sich die Frage: Was können wir tun?

Zunächst einmal Aufmerksamkeit behalten: Versucht euch über die Berichte von Menschen vor Ort zu informieren, schaut wer nicht erst seit einer Woche über Afghanistan berichtet und schenkt vor allem Afghan*innen eure Aufmerksamkeit. Seid euch dabei bewusst, dass diese Menschen gerade unmittelbar von einer Terrororganisation angegriffen werden, sie den Ermordungen ihrer engsten Vertrauten, willkürlicher Gewalt, Sexsklaverei und anderen Erniedrigungen ausgesetzt sind.
Aktuell berichten, bzw. schaffen Reichweite z.B.: Das Netzwerk deutschsprachiger Afghan*innen: twitter, instagram (aktuell kommunizieren sie vor allem über Insta-Stories)
The Afghan„+backupaccount
Blingistan„, Diasporaafghanin
Ahmad Qais Munhazim, Diasporaafghane in den USA
Emran Feroz, Diasporaafghane in Österreich
Waslat Hasrat-Nazimi, die auch für die Deutsche Welle schreibt
Einen anderen Blickpunkt eröffnet z.B. Ilja Sperling, der als Bundeswehrsoldat Ende der 2000er in Afghanistan war und die damalige schlechte Einsatzplanung kritisiert hat, sowie Marcus Grotian, der den Umgang mit den Ortskräften kritisch beleuchtet.
Über die Reaktionen anderer Nah-Oststaaten auf die Eroberung der Taliban berichten das MEMRI (Middle East Media Research Institute) und Mena-Watch.

Außerdem könnt ihr spenden. Auch hier gilt die Empfehlung, schaut, wie die Organisationen oder Personen bisher aktiv waren. Aktuell gilt es Menschen eine sichere Ausreise zu finanzieren und sie in Afghanistan mit Lebensmitteln und anderen Ressourcen versorgen zu können.
z.B. der afghanische Frauenverein, Srow Zar Children (eine afghanische Kinderhilfsorganisation), Qais Munhazims GoFundMe für LGBTQA+ Menschen, Das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte, Ärzte ohne Grenzen (die wichtige Arbeit in Flüchtlingscamps leisten)

Für die sichere Ausreise könnt ihr außerdem eure Bundestagsabgeordneten kontaktieren: In Bamberg sind das aktuell Thomas Silberhorn (CDU/CSU, Kontakt), Andreas Schwarz (SPD, Kontakt) und Lisa Badum (Grüne, Kontakt) (Sonst hier nachschauen).  Wenn ihr selbst keine Worte findet, nutzt z.B. die Vorlage von R. von Wurm-Seibel, die in Kabul gelebt hat: abrufbar auf google docs [Zugriff:19.08.2021, 11:35] Oder über diese Website: der Luftbrücke Kabul.

Generell könnt ihr Petitionen unterzeichnen, an Demos teilnehmen und Flüchtlingshilfsorganisationen unterstützen. Aktuell laufende Petitionen sind z.B.: für sichere Fluchtwege sowie für die Rettung aller Bedrohten
In Bamberg gibt es den Verein Freund statt Fremd, um Geflüchtete im Alltag zu unterstützen und den lokalen Ableger der Seebrücke, die sich nun auch für eine Luftbrücke aus Afghanistan einsetzt.

 

Nachtrag: Bamberger Christopher Street Day 2021

Im Text werden verschiedene Begriffe verwendet, die zum Teil szenespezifisch sind. Falls Begriffe beim Lesen verwirren, sei ein Blick ins deutsche queere Lexikon empfohlen: [x]

Dieses Jahr wurde zum zweiten mal ein Christopher Street Day (CSD) im Bamberg veranstaltet. Zu dem Umzug am Samstag dem 3. Juli 2021 versammelten sich über 500 Menschen am Bahnhofsvorplatz [x]. „Nachtrag: Bamberger Christopher Street Day 2021“ weiterlesen

ver.di verurteilt brutalen Angriff auf Kollegen bei verbotener „Querdenken“-Demo in Berlin

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) verurteilt aufs Schärfste den brutalen Angriff auf einen Gewerkschaftskollegen bei einer verbotenen „Querdenken“-Demonstration am Sonntag in Berlin. „Diese brutale Gewalttat zeigt überdeutlich, dass es bei den sogenannten ‚Querdenker‘-Demos nicht um Kritik und Meinungsfreiheit geht, sondern um eine Ansammlung von Feinden der Demokratie“, sagte ver.di Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz am Montag in Berlin. (zur vollständigen Pressemitteilung.)

Dass diese Angriffe auf Pressevertreter*innen kein Einzelfall sind und auch hier in und um Bamberg regelmäßig stattfinden, lässt sich auch auf unserer „Blick nach Rechts“-Seite nachvollziehen. Wir lassen uns nicht von Feinden der Demokratie einschüchtern und unterstützen weiter Veranstaltungen gegen die Querdenker-Szene bzw. rufen dazu auf!

 

Spendenaufruf des DGB

Spendenaufruf von Gewerkschaften helfen(Bildquelle: bayern.dgb.de)

Die Hochwasserkatastrophen in einigen Bundesländern machen fassungslos. Zerstörung, Leid, Tote. Die Schäden sind enorm, auch viele Kolleginnen und Kollegen sind betroffen.

Auch der DGB Bayern drückt allen betroffenen Familien und ihren Angehörigen sein tiefstes Mitgefühl aus. Und wir danken allen Rettungskräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vor Ort im Einsatz sind und unermüdlich anpacken.

Jetzt ist unsere Solidarität gefragt. Die Betroffenen brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe.

Der DGB ruft zu Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe auf. Der Verein „Gewerkschaften helfen“ hat hierzu ein Spendenkonto unter dem Stichwort „Fluthilfe 2021“ eingerichtet. Die Hilfsgelder werden den Betroffenen unmittelbar zugutekommen.

Lasst uns zusammenhalten und unterstützen, damit die betroffenen Menschen und Regionen eine Perspektive bekommen. Lasst uns zeigen: Solidarisch ist man nicht allein! (ganzer Artikel auf bayern.dgb.de)

Schlimmer geht immer: Nein zum PAG 2.0

#noPAG

Die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern will kurzfristig und im Eilverfahren die nächste Verschärfung des Polizeiaufgabengesetzes (PAG) auf den Weg bringen: Die Polizei soll künftig befugt werden, „bei Anlässen, die mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden sind“ eine sogenannte Zuverlässigkeitsüberprüfung durchzuführen und somit personenbezogene Daten von Einzelnen „bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen erheben“ zu können. Diese „Zuverlässigkeitsüberprüfungen“ sollen für jede Art von Veranstaltung gelten. Wir sehen hier die Gefahr einer möglichen Anwendung auch auf Demonstrationen. „Schlimmer geht immer: Nein zum PAG 2.0“ weiterlesen

GEW-Pressemitteilung zu #ichbinhanna

GEW-Sharepic zu #ichbinhanna(Bildquelle: twitter.com/gew_bund).

Seit mehreren Wochen machen Wissenschaftler*innen unter dem Hashtag #IchbinHanna auf ihre prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam. Wir sind solidarisch mit den Betroffenen. Dazu erklärt Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Hochschulexperte:

„89 Prozent aller wissenschaftlichen Angestellten an Universitäten haben einen Zeitvertrag, die Laufzeit der Verträge beträgt im Durchschnitt gerade mal zwei Jahre – ohne die Regelungen des WissZeitVG wäre dies nicht möglich. Zwar wurde das Gesetz vor fünf Jahren nach einer Initiaitive der GEW nachgebessert, aber es hat immer noch zu viele Schlupflöcher, die die Arbeitgeber nutzen. Wir brauchen daher eine klare Regelung, dass für Daueraufgaben in Forschung und Lehre nur Dauerstellen eingerichtet werden dürfen, sowie verbindliche Mindestlaufzeiten für befristete Arbeitsverträge. Darüber hinaus muss ein Rechtsanspruch auf Vertragsverlängerung bei Kinderbetreuung, Behinderung und chronischer Erkrankung sowie pandemiebedingten Beeinträchtigungen ins Gesetz“, betonte Keller. (zur vollständigen Pressemittelung der GEW)

Heute am Maxplatz: Der Tragödie zweiter Teil

Veranstaltungsbild zum zweiten Teil(Bildquelle: FB-Veranstaltung zu NotmyHschG-Bamberg)

Nachdem bereits im Herbst 2020 ein Eckpunktepapier öffentlich wurde, das beschreibt, wie ein neues Hochschulgesetz in Bayern aussehen soll, wurde im Mai 2021 der Gesetzesentwurf zum sogenannten Hochschulinnovationsgesetz (HIG) vorgestellt. Dieser ist mindestens so problematisch, wie die Eckpunkte es bereits vermuten ließen. Das geplante Gesetz stellt eine große Bedrohung für die Hochschullandschaft in Bayern dar. Im Zentrum stehen wirtschaftliche Aktivitäten der Hochschulen und Hochschulmitglieder, der Weg wird freigemacht für den Ausverkauf der Wissenschaft an die Wirtschaft. „Heute am Maxplatz: Der Tragödie zweiter Teil“ weiterlesen

Was erwartet mich im Referendariat?

Was erwartet mich im Referendariat? Diese Frage beschäftigt wohl alle Lehramtsstudierenden spätestens wenn das erste Examen näher rückt. Wir haben erfahrene Kolleginnen und Kollegen aufgetrieben, die euch am 8. Juli um 18:30 Uhr einen Überblick über den Ablauf des Referendariats geben und alle eure Fragen beantworten.

Fürs Grund- und Mittelschullehramt konnten wir langjährige Seminarlehrer:innen und GEW-Kolleg:innen gewinnen. Über das Referendariat an Gymnasien informieren euch ein Seminarlehrer und drei aktuelle Referendar:innen. Die beiden Vorträge finden zeitlich in unterschiedlichen Zoom-Räumen statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Außerdem müsst ihr kein Mitglied der GEW sein, um teilzunehmen.

Meeting-ID Grund- und Mittelschule: 666 7999 4152
Meeting-ID Gymnasium: 984 5332 1395

Hier findet ihr die dazugehörige Facebookveranstaltung.