Im kommenden Herbst finden bei unseren Mitgliedsgewerkschaften wieder Seminare und Veranstaltungen statt. Zu diesen sind auch interessierte Menschen – also nicht nur Gewerkschaftsmitglieder đ – willkommen. Mit diesem Blogeintrag wollen wir euch auf zwei GEW-Veranstaltungen hinweisen: Zum Einen die Herbstakademie der GEW mit dem dortigen Fokus auf die Erwachsenen- und Weiterbildung und zum Anderen ein Seminar der jungen GEW Bayern um „betzavta“, ein Erziehungs- und Bildungskonzept zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung aus der israelischen Friedensbewegung. NĂ€here Informationen findet ihr in diesem Blog-Post:
GEW-Herbstakademie
Gute Arbeit in der Erwachsenenbildung – Gewerkschaftliche Anforderungen an die Nationale Weiterbildungsstrategie.
Wann: Donnerstag, 24.10., 12:00 Uhr – Freitag, 25.10., 13:00 Uhr
Wo: Goethe-UniversitÀt Frankfurt am Main, Campus Westend
VortrÀge:
- Die groĂe Regression? Gesellschaftliche Krisen und Chancen fĂŒr progressive Weiterbildung in Politik und Praxis. (Prof. Dr. Bernd KĂ€pplinger, Justus-Liebig-UniversitĂ€t, GieĂen)
- Die Nationale Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Bundesregierung (Dr. Julia BorggrĂ€fe, Bundesministerium fĂŒr Arbeit und Soziales)
- Anforderungen der Gewerkschaften an die Nationale Weiterbildungsstrategie (Elke Hannack, DGB Bundesvorstand)
An die VortrĂ€ge schlieĂen sich fĂŒnf Foren zu wichtigen Themen der Erwachsenenbildung und (Podiums-)Diskussionen zu den Themen „Beispiele guter Erfahrungen in der Weiterbildung “ und „Haltungen der Parteien zur Nationalen Weiterbildungsstrategie – Austausch mit den Gewerkschaften“ an.
TeilnahmegebĂŒhr: 25,00 âŹ
Anmeldeschluss: 31.08.2019
Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit sich Anzumelden findet ihr auf folgender Seite.
Auch auf folgende Veranstaltung wollen wir euch noch aufmerksam machen:
Seminar der Jungen GEW Bayern:
BETZTAVTA – MITEINANDER
oder: die Sprache der Demokratie lernen.
Wann: Freitag, 25.10., 16:00 Uhr – Samstag, 26.10., 16:00 Uhr
Wo: Gewerkschaftshaus NĂŒrnberg
Referent: Max Barnewitz, Mitarbeiter beim Netzwerk Politische Bildung Bayern
Anmeldeschluss: 25.09.
Das Konzept âbetzavtaâ wurde 1988 von der Leiterin des Jerusalemer ADAM-Institutes Uki Maroshek-Klarman entwickelt. Es handelt sich um ein Erziehungs- und Bildungskonzept zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung, das seine Wurzeln in der israelischen Friedensbewegung hat. Den theoretischen Rahmen fĂŒr das Konzept bilden die Begriffe âFreiheitâ und âGleichheitâ. Ziel ist es, eine sinnvolle Kombination aus beiden Bestrebungen herzustellen. Im Programm âbetzavtaâ geht es um die Akzeptanz aller Beteiligten am gesellschaftlich-politischen âSpielâ. Das bedeutet, dass das Streben nach und Erreichen von Freiheit und Gleichheit allen Beteiligten ermöglicht werden muss. Der Sinn hinter der Methode ist das Aufbrechen des theoretischen Diskurses ĂŒber Demokratie und (somit) dasErlebbar-Machen von Demo kratie anhand beispielhafter Ăbungen.
Die Kosten fĂŒr Ăbernachtung, Anreise und Verpflegung werden fĂŒr Mitglieder von der GEW Bay-
ern ĂŒbernommen. Die entstandenen Fahrtkosten (Deutsche Bahn AG, 2. Klasse) werden auf An-
trag nach den Richtlinien des Bayerischen Jugendrings nachtrĂ€glich per Ăberweisung erstattet.
Falls ihr weitere Fragen zu beiden Veranstaltungen habt könnt ihr uns gern ĂŒber unseren Facebook-Account oder per E-Mail kontaktieren.